Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelles
Aktuelles | Allgemein

Medizin ganz nah – Vortrag auf der Burg Querfurt

Medizin ganz nah - Querfurt ©Carl-von-Basedow-Klinikum

Gemeinsam haben der Landkreis Saalekreis und das Carl-von-Basedow-Klinikum (CvBK) ein neues Angebot für die Bürgerinnen und Bürger in der Region entwickelt.

‚Medizin ganz nah‘ heißt das Format, welches die Leitenden Ärzte der beiden Klinikstandorte Merseburg und Querfurt durch den ganzen Saalekreis führen wird.

Die fünfte Veranstaltung trägt den Titel: „Schonende Chirurgie: Minimal-Invasive Chirurgie am Darm“ und thematisiert die Entwicklung zur modernen Darmchirurgie, zeigt die Technik und Perspektiven.

Der erfahrene Chirurg Dr. med. Tawfik Mosa ist seit vielen Jahren Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Merseburg sowie der Klinik für Chirurgie in Querfurt am CvBK.

Im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung will er die beeindruckende Entwicklung der Darmchirurgie vorstellen und veranschaulichen, wie sich Operationsmethoden im Laufe der Zeit verändert haben – von offenen Eingriffen bis hin zur heutigen Schlüssellochchirurgie.

„Moderne Geräte, feinste Instrumente und innovative Techniken ermöglichen heute präzise Eingriffe mit einer viel geringeren Belastung für unsere Patientinnen und Patienten“, erläutert Dr. Mosa. „Viele ihrer Ängste sind heutzutage unbegründet.“

Der Vortrag nimmt die Besucher mit auf eine Reise durch die Geschichte der Darmchirurgie und vermittelt, dass dank dieser Fortschritte selbst Diagnosen wie Darmkrebs längst ihren Schrecken verloren haben, da die Heilungschancen hoch sind und auch ein künstlicher Darmausgang nur noch selten notwendig ist.

Nach dem Impulsvortrag wird der erfahrene Operateur das Instrumentarium aus vergangenen Zeiten den modernen Hilfsmitteln für minimalinvasive Eingriffe gegenüberstellen. „Ich wünsche mir einen Aha-Effekt bei den Zuhörern“, sagt Dr. Mosa, der auch als Ansprechpartner für individuelle Fragen zum Thema zur Verfügung stehen wird.

Alle Interessierten sind willkommen. Der Eintritt ist frei.

Vortrag: „Schonende Chirurgie: Minimal-Invasive Chirurgie am Darm“
Entwicklung, Möglichkeiten und Perspektiven
Referent: Dr. med. Tawfik Mosa, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Merseburg sowie der Klinik für Chirurgie in Querfurt
Zeit: Mittwoch, 28.05.2025 von 15:30 – 16:30 Uhr
Ort: Burg Querfurt, Burgmusikschule

© Silke Stachowiak E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Schnupperwoche in der Burgmusikschule Querfurt

Kaminkonzert Burg Querfurt - Wollenberg & Müller ©Landkreis Saalekreis
  • Kontakt

    Preis: 12,- Euro pro Person
    Karten nur im Vorverkauf bei
    Cornelia Schwarz (0172) 3520696

  • Termin

    Montag, 19. Mai 2025
    20:00 Uhr im Fürstenkeller der
    Burg Querfurt

Vom 02. bis 06. Juni 2025 findet in der Burgmusikschule Querfurt wieder eine Schnupperwoche statt.
 
Hier haben alle, die an einer Musikschulausbildung interessiert sind, die Möglichkeit an einem Unterrichtsfach ihrer Wahl teilzunehmen, zuzuhören, selbst das Instrument auszuprobieren und sich beraten zu lassen.
 
Im Rahmen der Woche findet auch ein „Schnupperkonzert“ statt. Schülerinnen und Schüler der Burgmusikschule präsentieren eine Vielzahl verschiedenster Instrumente.
 
Wann:         Mittwoch, den 04.06.2024 um 18 Uhr
Wo:             Konzertsaal der Musikschule, Burgmusikschule Querfurt
 
Eine Übersicht mit allen Unterrichts- und Kursangeboten finden Sie auf: https://musikschule-querfurt.de/schnuppern2025/
 
Wir freuen uns über viele interessierte Gäste!
 
Burgmusikschule Querfurt
Außenstelle der Kreismusikschule „J.J. Quantz“
Burg 1
06268 Querfurt
Telefon:        034771/ 22595
E-Mail:         musikschule-querfurt@saalekreis.de

© Silke Stachowiak E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Schnupperwoche in der Burgmusikschule Querfurt

Kaminkonzert Burg Querfurt - Wollenberg & Müller ©Landkreis Saalekreis
  • Kontakt

    Burgmusikschule Querfurt
    Außenstelle der
    Kreismusikschule „J.J. Quantz“
    Burg 1
    06268 Querfurt
    Telefon: 034771/ 22595
    E-Mail: musikschule-querfurt@saalekreis.de

  • Termin

    02. - 06. Juni 2025
    04.06.2025 - Schnupperkonzert

Vom 02. bis 06. Juni 2025 findet in der Burgmusikschule Querfurt wieder eine Schnupperwoche statt.
 
Hier haben alle, die an einer Musikschulausbildung interessiert sind, die Möglichkeit an einem Unterrichtsfach ihrer Wahl teilzunehmen, zuzuhören, selbst das Instrument auszuprobieren und sich beraten zu lassen.
 
Im Rahmen der Woche findet auch ein „Schnupperkonzert“ statt. Schülerinnen und Schüler der Burgmusikschule präsentieren eine Vielzahl verschiedenster Instrumente.
 
Wann:         Mittwoch, den 04.06.2024 um 18 Uhr
Wo:             Konzertsaal der Musikschule, Burgmusikschule Querfurt
 
Eine Übersicht mit allen Unterrichts- und Kursangeboten finden Sie auf: https://musikschule-querfurt.de/schnuppern2025/
 
Wir freuen uns über viele interessierte Gäste!

© Silke Stachowiak E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Schuljahresabschlusskonzert der Burgmusikschule Querfurt

Kaminkonzert Burg Querfurt - Wollenberg & Müller ©Landkreis Saalekreis
  • Kontakt

    Burgmusikschule Querfurt
    Außenstelle der
    Kreismusikschule „J.J. Quantz“
    Burg 1
    06268 Querfurt
    Telefon: 034771/ 22595
    E-Mail: musikschule-querfurt@saalekreis.de

  • Termin

    13. Juni 2025

Am Freitag, dem 13. Juni 2025 um 18 Uhr lädt die Burgmusikschule Querfurt zum diesjährigen Schuljahresabschlusskonzert in die Burgkirche der Burg Querfurt ein.

Die Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, dem Publikum zu zeigen, was sie im vergangenen Jahr gelernt haben. Die Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher erwartet ein vielseitiges Repertoire. Die einzelnen Solistinnen und Solisten sowie die Ensembles sorgen mit verschiedensten Rhythmen und Melodien auf ihren Instrumenten für ein abwechslungsreiches Programm und läuten allmählich die Sommerferien ein.

Eintrittskarten für das Konzert gibt es für 5 € an der Tageskasse.

Kinder haben freien Eintritt.

Kreismusikschule „J.J. Quantz“
Außenstelle Burgmusikschule Querfurt
Burg 1
06268 Querfurt
034771 / 22595
E-Mail: musikschule-querfurt@saalekreis.de
www.musikschule-querfurt.de

© Silke Stachowiak E-Mail

Bauernmuseum | Aktuelles | Teaser

Hoffest am 14.06.2025 im Bauernmuseum

Modern Talking Double-Show und Hofparty mit DJ Robin

Hoffest im Bauernmuseum ©© California Promotion + Falko Matte / Landkreis Saalekreis

Im Bauernmuseum findet am Samstag, den 14. Juni 2025 das traditionelle Hoffest statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellem Handwerk, regionalen Köstlichkeiten und dem musikalischen Höhepunkt der „Modern Talking-Double-Show“.

Ab 11 Uhr öffnet das Bauernmuseum seine Tore. Auf dem Markt gibt es altes Handwerk zu entdecken, ob Schmieden, Spinnen, Schaudreschen oder Besen binden. Regionale Händler bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Honig, Wein oder Kräuter als auch Töpferwaren an. Die Kinder können sich auf Spiele, Hüpfburg, Kinderschminken oder Knüppelkuchen freuen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Riverland Alpakas.

In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus, dem alten Querfurter Drogerieladen, der Hausschlachterei oder der Mini-Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Technisch interessierte Besucherinnen und Besucher können nicht nur Traktoren, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten in der großen Scheune bestaunen, sondern auch eine Traktorfahrt erleben.

Die Churfürstliche Hofküche, der Querfurter Carnevalsverein und der Nemsdorfer Carnevals Club sorgen für das leibliche Wohl.

Höhepunkt des Hoffestes ist der Auftritt des Modern Talking Doubles. Die Gäste sind eingeladen zu Hits wie „Cheri Cheri Lady“ oder You‘ re my heart, you’re my soul“ mitzusingen und mitzutanzen.

Hoffest mit der Modern Talking Double-Show und Hofparty DJ Robin

14. Juni 2025 11:00 – 18:00 Uhr
Mit DJ Robin lassen wir von 18:00 – 22:00 Uhr das Hoffest mit einer Hofparty ausklingen.

Tages-Ticket
Eintritt: Euro 10,-
Kinder (bis 14 Jahre): Euro 5,-

Bauernmuseum Burg Querfurt
August-Bebel-Str. 1
06268 Querfurt
Telefon (034771) 521995
E-Mail: bauernmuseum@saalekreis.de
www.burg-querfurt.de

© Silke Stachowiak E-Mail

Bauernmuseum | Aktuelles

Hoffest am 14.06.2025 im Bauernmuseum

Modern Talking Double-Show und Hofparty mit DJ Robin

Hoffest im Bauernmuseum ©© California Promotion + Falko Matte / Landkreis Saalekreis

Im Bauernmuseum findet am Samstag, den 14. Juni 2025 das traditionelle Hoffest statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellem Handwerk, regionalen Köstlichkeiten und dem musikalischen Höhepunkt der „Modern Talking-Double-Show“.

Ab 11 Uhr öffnet das Bauernmuseum seine Tore. Auf dem Markt gibt es altes Handwerk zu entdecken, ob Schmieden, Spinnen, Schaudreschen oder Besen binden. Regionale Händler bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Honig, Wein oder Kräuter als auch Töpferwaren an. Die Kinder können sich auf Spiele, Hüpfburg, Kinderschminken oder Knüppelkuchen freuen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Riverland Alpakas.

In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus, dem alten Querfurter Drogerieladen, der Hausschlachterei oder der Mini-Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Technisch interessierte Besucherinnen und Besucher können nicht nur Traktoren, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten in der großen Scheune bestaunen, sondern auch eine Traktorfahrt erleben.

Die Churfürstliche Hofküche, der Querfurter Carnevalsverein und der Nemsdorfer Carnevals Club sorgen für das leibliche Wohl.

Höhepunkt des Hoffestes ist der Auftritt des Modern Talking Doubles. Die Gäste sind eingeladen zu Hits wie „Cheri Cheri Lady“ oder You‘ re my heart, you’re my soul“ mitzusingen und mitzutanzen.

Hoffest mit der Modern Talking Double-Show und Hofparty DJ Robin

14. Juni 2025 11:00 – 18:00 Uhr
Mit DJ Robin lassen wir von 18:00 – 22:00 Uhr das Hoffest mit einer Hofparty ausklingen.

Tages-Ticket
Eintritt: Euro 10,-
Kinder (bis 14 Jahre): Euro 5,-


Bauernmuseum Burg Querfurt
August-Bebel-Str. 1
06268 Querfurt
Telefon (034771) 521995
E-Mail: bauernmuseum@saalekreis.de
www.burg-querfurt.de
 

© Silke Stachowiak E-Mail

Aktuelles | Artikel-Kategorien

Mit Räuber Hotzenplotz auf Mission

Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ auf der Burg Querfurt erleben

Im Vordergrund hält eine Hand ein Smartphone mit einem Bild. Dahinter der Turm Dicker Wilhelm. Blauer Himmel ©Set Jetting UG

Wenn Seppl-Darsteller Benedikt Jenke sich in der Nord-Ost Bastion der Burg Querfurt noch einmal auf die Suche nach dem Hotzenplotz macht und Stuntman Tim Vetter als Hotzenplotz verkleidet um den Marterturm schleicht, dann startet die Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“.

2021 wurde auf der Burg Querfurt der Kinofilm „Der Räuber Hotzenplotz“ gedreht. Mit der App gibt es nun eine Art Schnitzeljagd zum Film, ähnlich dem Prinzip von Geocaching. Mittels der App werden Storytelling, innovative Technologien, Spiel und exklusive Inhalte zu neuen Freizeiterlebnissen verknüpft. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben die verschiedenen Drehorte auf der Burg Querfurt wieder wie im Film, nachdem dort die letzte Filmklappe gefallen ist, erfahren dabei aber auch viel Neues und bekommen einen Blick hinter die Kulissen. Knifflige Rätsel und Augmented Reality Aufgaben fordern zudem spielerisch heraus. Wer die sechs Stationen, sechs Fragen und sechs Hindernisse erfolgreich gemeistert hat, den erwartet eine kleine Belohnung.

Im April 2024 fanden dazu auf der Burg Querfurt die Dreharbeiten der Set-Jetting UG statt. Für die Mission „Räuber Hotzenplotz“ kehrten Seppel-Darsteller Benedikt Jenke, Stuntman Tim Vetter, der Komponist der Filmmusik Niki Reiser und Produzent Jakob Claussen mit der Burg Querfurt an einen der Drehorte des Films zurück, um in der App mitzuwirken.

Die interaktive Mission auf der Burg Querfurt ist das zweite von vier Drehort-Erlebnissen, das die Saale-Unstrut Tourismus GmbH beauftragt hat. Bereits seit Anfang des Jahres ist am Drehort Schulpforte die Mission „Mit der blauen Eule gegen das Hexenchaos“ zum zweiten Kinofilm von Bibi Blocksberg erlebbar. Darüber hinaus gibt es Set-Caching am Drehort Schloss Ostrau zum Kinofilm „Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt“.

Video zur Mission "Keine Faxen mit dem Hotzenplotz"

Set-Caching kann im App-Store und bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden. Die Mission „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ wird dort in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.

Foto: Landkreis Saalekreis

© Beer

Events | Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

3. Musikalisch-Kulinarische Lesung auf der Burg Querfurt mit Simone Trieder

„Gastrow oder Die Poesie der Technik“ - vom unerschütterlichen Glauben an den technischen Fortschritt

Simone Trieder ©Trieder_Simone © Iwona Knorr

Am 05. Juli 2025 findet um 18:00 Uhr die dritte Lesung der Lesereihe „Musikalisch-Kulinarische Lesung“ auf der Burg Querfurt statt.

Simone Trieder stellt ihr Buch „Gastrow oder Die Poesie der Technik“ - vom unerschütterlichen Glauben an den technischen Fortschritt - vor.

Hans Gastrow gerät als Ingenieur in die technische Aufbruchsstimmung nach dem Ersten Weltkrieg. Sein Automat ISOMA spritzt Plastik, das Material der Zukunft. Seiner Frau möchte er die Poesie der Technik nahebringen. Doch bitter für Vera: Für die Verwirklichung der Pläne geht es in die Provinz nach Zerbst und nach dem Krieg als „lebende Reparation“ für fünf Jahre in die Sowjetunion. Gipfel- und möglicher Wendepunkt seiner Karriere ist 1935 eine Reise in die USA, dort ist man sehr interessiert an dem Experten in seinem Fach und dessen Erfindung.
Simone Trieder hat die Geschichte ihres Großvaters aufgeschrieben, in der sich das wechselreiche Geschehen seiner Zeit spiegelt. Ein Roman über eine Utopie im 20. Jahrhundert, in dem sich auch in der Sprache die Poesie der Technik zeigt.

Die 1959 geborene Simone Trieder ist seit 1992 freiberufliche Autorin und schreibt Theaterstücke, Erzählungen und Biografien. Für Radiofeatures wurde sie bereits zweimal für den deutsch-polnischen Journalistenpreis nominiert. Im Mitteldeutschen Verlag erschienen u. a. „Unsere russischen Jahre. Die verschleppten Spezialistenfami-lien“ (2018), zuletzt „Hering, Aal und Beifang. Fischer auf Rügen, Fischland und Darß“ (2021, mit Fotografien von Iwona Knorr). Die Autorin lebt in Halle (Saale).

Begleitend zum literarischen Genuss erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Drei-Gänge-Menü der Churfürstlichen Hofküche aus Bad Lauchstädt und Musik der Burgmusikschule Querfurt.

Freuen Sie sich auf einen literarisch und kulinarisch abwechslungsreichen Abend!

Eintritt pro Person: 60,00 €
Diese sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Es gibt keine Abendkasse.
Der Vorverkauf startet am 01. Mai 2025 an der Museumskasse der Burg Querfurt oder per E-Mail Burg.Querfurt@saalekreis.de

Bitte informieren Sie uns beim Kauf Ihrer Karte, ob eine Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt oder veganes oder vegetarisches Essen gewünscht ist.

Weiterer Termin im Jahr 2025:
18. Oktober 2025     Jürgen R. Naumann

© Silke Stachowiak E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Teaser | Artikel-Kategorien

Sommerferien 2025 auf Burg Querfurt

Tagesangebote rund um die Sommerferien

Wehrturm Dicker Heinrich Burg Querfurt ©Burg Querfurt
  • Kontakt

    Burg Querfurt
    06268 Querfurt
    Telefon: (034771) 52190
    Kontakt: Susanne Beer
    E-Mail: burg.querfurt@saalekreis.de
    Facebook: BurgQuerfurt.Saalekreis

  • Termin

    Eine schriftliche, verbindliche Anmeldung ist bis 15 Uhr des jeweiligen Vortages zwingend erforderlich. Das Anmeldeformular finden Sie unterhalb (Box Download). Bitte ausdrucken, ausfüllen und retour schicken.

In den Sommerferien 2025 lockt die Burg Querfurt und das Bauernmuseum mit vielfältigen Ferienangeboten.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind eingeladen, einen oder auch mehrere Ferientage bei den Projekten zu erleben.

Ferienwoche 30. Juni – 04. Juli 2025

Montag, 30. Juni 2025 - Burg

„Wir bauen eine Burg“

Wir werden zu mächtigen Burgherren und erbauen uns gemeinsam eine riesige, eigene Burg aus Kartons. Dabei lernen wir die Funktionen der Burg und verschiedene Aufgaben der Burgbewohner kennen. Zum Abschluss dieses Projektes werden wir versuchen, diese zu erobern.

Dienstag, 01. Juli 2025 - Burg

"Maskenball" Teil 1
In diesem viertägigen Projekt werden wir Masken herstellen und gestalten. Das Highlight am Ende der Projektwoche wird ein gemeinsames Picknick mit dem großen „Sommertagsball“ sein.

Mittwoch, 02. Juli 2025 - Burg

„Maskenball“ Teil 2
An diesem Tag könnt ihr eure Masken individuell ganz nach eurem Geschmack gestalten. Wir stellen Masken für unseren bevorstehenden „Sommertagsball“ her. Dazu üben wir verschiedene Tänze.

Donnerstag, 03. Juli 2025 - Burg 

„Maskenball“ Teil 3
Noch ein Tag bis zum großen „Sommertagsball“. Wir basteln unsere Masken fertig und üben weiter die verschiedenen Tänze.
Außerdem suchen wir uns entsprechende Kostüme und Gewandungen für den Ball aus.

Freitag, 04. Juli 2025 - Burg

„Maskenball“ Teil 4
Der große Tag ist gekommen. Wir kleiden uns in die gewählten Kostüme bzw. Gewandungen und führen unseren prächtigen „Sommertagsball“ mit den einstudierten Tänzen durch. Danach veranstalten wir ein gemütliches und leckeres Picknick auf der Burg.

 

Ferienwoche 14. Juli – 18. Juli 2025

Montag, 14. Juli 2025 - Burg

„Ständegesellschaft: Bauer oder Burgherr, Magd oder edle Dame“

An diesem Tag lernen wir die mittelalterliche Ständegesellschaft kennen und werden per Los einen Stand zugeteilt. Dazu veranstalten wir kleine Rollenspiele.
Schaffst du es im Stand aufzusteigen? Wer wird zum Ritter geschlagen? Wer geht als Bettler nach Hause?
Eine spannende Erfahrung über das Ständewesen, über Abgaben sowie über Armut und Reichtum. Natürlich darf eine Burgerkundungstour nicht fehlen und der Burgherr muss am Ende die Schatztruhe öffnen!

Dienstag, 15. Juli 2025 - Bauernmuseum

„Waschen wie in früheren Zeiten“
Wie haben die Menschen vor der Erfindung der Waschmaschine ihre Wäsche gewaschen? Wir entdecken die Geschichte des Wäschewaschens und sammeln unsere eigenen Erfahrungen.

Mittwoch, 16. Juli 2025 - Burg

„Sherlock Holmes: Sommerkrimi – Entführung auf Burg Querfurt“
Meisterdetektive und Spürnasen aufgepasst! Euch erwartet ein spannender Krimi. Wir müssen einen kniffligen Fall lösen, eine Entführung aufdecken und den Täter ausfindig machen!
Euch erwartet eine spannende, turbulente Jagd über das Burggelände und das Bauernmuseum. Wenn ihr den Fall lösen könnt, bekommt ihr eine Belohnung aus Sherlock Holmes geheimen Tresor!

Donnerstag, 17. Juli 2025 - Bauernmuseum

„Filzen“
Wir entdecken ein uraltes Handwerk neu! Gemeinsam werden wir kreativ und gestalten tolle, verschiedene und erstaunliche Werke aus Filz.

Freitag, 18. Juli 2025 - Burg

„Der verzauberte Feenbaum“
Feen werden dich verzaubern! Wir gehen auf Entdeckungstour nach Feen, erkunden ihre Lebensräume und besuchen den Feenbaum auf der Burg Querfurt.
Außerdem besichtigen wir eine „Feenhöhle“. Anschließend basteln und gestalten wir unsere eigene Fee, kreieren einen Feentrank und spielen gemeinsam zauberhafte Spiele.

 

Ferienwoche 28. Juli – 01. August 2025

Montag, 28. Juli 2025 - Burg

„Geschichtsrallye Burg und Stadt“
Die Burg und Stadt Querfurt stecken voller Geheimnisse! Wir laden euch recht herzlich dazu ein, diese Geheimnisse gemeinsam mit uns zu erkunden. Löst mit uns folgende spannende Rätsel: Warum schaut der Esel aus dem Rathaus? Wer war Jérôme? Wo starb die Tochter von Münzer Lasse? Wer hat die Waschmaschine erfunden? Warum standen Pferde in der Burgkirche? Was zeigt der Braunsbrunnen? Was sind „Erzählungen aus Dingsda“? Wo lebt die „Weiße Frau“? Schaffen wir es am Ende den Schatz zu finden?

Dienstag, 29. Juli 2025 - Bauernmuseum

„Waschen wie in früheren Zeiten“
Wie haben die Menschen vor der Erfindung der Waschmaschine ihre Wäsche gewaschen? Wir entdecken die Geschichte des Wäschewaschens und sammeln unsere eigenen Erfahrungen.

Mittwoch, 30. Juli 2025 - Burg

„Sagenwelt“
Wir gehen auf Spurensuche der Querfurter Sagen in und um die Burg Querfurt. Was ist wahr und was ist nur Gerede?
Euch erwartet eine sagenhafte Wanderung mit spannenden Rätseln zu unseren Sagen. Am Ende dieses Projektes erwartet euch ein Schatz und sagenhafte Spiele.

Donnerstag, 31. Juli 2025 - Bauernmuseum

„Kräutersalz“
Wir stellen gemeinsam leckeres Kräutersalz her und probieren dieses. Dazu gibt es nützliches Wissen rund um Kräuter.

Freitag, 01. August 2025 - Burg

„Wanderung nach Marienzell“
Marienzell, sagenumwobenes Kloster, Ruhestätte der Edlen Herren von Querfurt und heute leider verschwunden.
Wir begeben uns auf die Spuren der Geschichte und besuchen die Ruinen des Klosters zu Fuß. Wir wandern gemeinsam, beim Kloster machen wir ein typisches, mittelalterliches Picknick, natürlich alles in mittelalterlicher Gewandung.
Auf dem Weg dahin werden wir Aufgaben lösen, um möglichst viele leckere Dinge aus dem verzauberten Korb holen zu dürfen. Schaffen wir es den verschollenen Schatz vom Kloster Marienzell zu finden?

Weitere Informationen
Alter der Kinder:      6 bis 12 Jahre
Gruppengröße:        mindestens 5 Teilnehmende
Uhrzeit:                    täglich 08:00 – 12:00 Uhr
Kosten:                    8,00 € pro Kind/Person/Tag
Treffpunkt:              7:45 Uhr an der Museumskasse
Anmeldung:            jeweils bis 15 Uhr des Vortages
Anmeldeformular: 
Ferienwoche 30. Juni - 04. Juli 2025
 
Ferienwoche 14. Juli - 18. Juli 2025
Anmeldeformular_14. Juli - 18. Juli 2025
 
Ferienwoche 28. Juli - 01. August 2025 

© Anja Weberling E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

S. H. Julius Eduard Prinz von Anhalt zum Kamingespräch auf Burg Querfurt

Menschen sitzen an Tischen. Sie schauen nach vorn. Dort sitzen Prinz von Anhalt und der Schatzmeister in Ordenskleidung. Der Raum ist in blaues Licht gehüllt. ©Landkreis Saalekreis

Am 21. Januar 2025 begrüßte die Burg Querfurt einen fürstlichen Gast. Julius Eduard Prinz von Anhalt, Familienoberhaupt der Askanier und Großmeister des Herzoglich Anhaltischen Hausordens, besuchte höchstpersönlich die Burg Querfurt. Gemeinsam mit dem Ordensschatzmeister Karl-Heinz Meyer besichtigte „Seine Hoheit“ die aktuelle Sonderausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ im Burgmuseum. Dr. Enrico Paust, Kurator der Ausstellung und der verantwortliche Museologe Jan Stenzel führten durch die Ausstellung und präsentierten insbesondere die Schatzkammer, in der seit Dezember letzten Jahres besondere Stücke des Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären ausgestellt sind. Der Prinz und sein Ordensschatzmeister hatten hierfür einige „Schätze“ aus dem Familienarchiv des altsächsischen Hochadelsgeschlechts der Askanier für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.

Im Anschluss fand im Fürstenkeller der Burg Querfurt ein öffentliches „Kamingespräch“ mit Prinz Julius Eduard und Karl-Heinz Meyer statt. In gemütlicher Atmosphäre berichteten beide informativ und lebhaft zur Geschichte und Bedeutung des Ordens, aber auch Begebenheiten und zahlreichen Anekdoten aus des Prinzen bewegten Leben. Im Anschluss stand der Prinz von Anhalt für Fragen des interessierten Publikums und vielfache Fotowünsche zur Verfügung.

Öffnungszeiten:

Die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ ist Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet.

Kontakt

Burg Querfurt                                       
06268 Querfurt                                   
Telefon: 034771 52190                         

© Susanne Lange E-Mail