Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelles
Events | Aktuelles | Allgemein

Orgelkonzert in der Burgkirche Querfurt

Orgelkonzert Denny Wilke 01.03.2025 ©Landkreis Saalekreis

Unter dem Titel „Zwischen Konzert und Oper“ findet am 01. März 2025 um 16.00 Uhr in der Burgkirche Querfurt ein vielseitiges Orgelkonzert statt.

Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwarten u.a. Werke von Johann Sebastian Bach, Richard Wagner oder Giacomo Puccini als auch Franz Schuberts „Ave Maria“ und Mendelssohns Hochzeitsmarsch. Gespielt werden diese von dem erfahrenen Organisten Denny Wilke. Dieser spielt regelmäßig u.a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem MDR - Sinfonieorchester, der Dresdner Philharmonie, der Staatsphilharmonie Nürnberg, der Staatskapelle Halle oder dem MDR-Rundfunkchor. Denny Wilke ist künstlerischer Leiter der „Mühlhäuser Marienkonzerte“ und Stadtorganist der Marienkirche zu Mühlhausen, einer der Wirkungsstätten Johann Sebastian Bachs.

Seit der Restaurierung der großen Ladegast-Orgel am Merseburger Dom erwarten ihn neben Domorganist Michael Schönheit auch dort vielfältige Aufgaben.

Eintritt pro Person: 15,00 €

Tickets sind im Vorverkauf ab dem 27. Januar 2025 an der Museumskasse der Burg Querfurt, per E-Mail Burg.Querfurt@saalekreis.de und der Stadtinformation Querfurt erhältlich.

Ebenso können Tickets an der Abendkasse per Barzahlung erworben werden.

Weitere Informationen: www.burg-querfurt.de

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles | Allgemein

Neue Schätze vom Orden „Albrecht der Bär“ für die Burg Querfurt

Hochadelsgeschlecht der Askanier öffnet Familienarchiv für Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“

Ein Ausstellungsraum, wenig beleuchtet mit Vitrinen ©Landkreis Saalekreis

Pünktlich zum Querfurter Weihnachtszauber zeigt das Museum Burg Querfurt im Rahmen der Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ in der Schatzkammer besondere Stücke des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht der Bär“. Das altsächsische Hochadelsgeschlechts der Askanier hat hierfür sein Familienarchiv geöffnet und einige Schätze für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. 1836 wurde der Hausorden der Askanier durch die drei Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen, Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau und Alexander Carl von Anhalt-Bernburg gegründet. Benannt ist er nach dem wohl bedeutendsten Fürsten aus dem askanischen Geschlecht, Albrecht I. von Brandenburg (um 1100-1170), genannt Albrecht der Bär, dem Begründer der Mark Brandenburg und des Fürstentum Anhalts. Heute ist sein Nachfahr Julius Eduard Erdmann Ernst-August Prinz von Anhalt das Familienoberhaupt der Askanier.

Bis Mai 2025 werden die Leihgaben, darunter u. a. das Ordenskreuz und ein Gemälde eines der Ordensgründer, Alexander Carl von Anhalt-Bernburg, zu sehen sein.

Am 21. Januar 2025 gibt sich der Prinz von Anhalt persönlich die Ehre und lädt zu einem Kamingespräch um 18 Uhr in den Fürstenkeller der Burg Querfurt ein.

Öffnungszeiten:

Die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ ist Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet.

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles

Querfurter Weihnachtszauber vom 20. – 22. Dezember 2024

Weihnachtszauber auf der Burg Querfurt ©Landkreis Saalekreis
  • PDF-Download

Vom 20. bis 22. Dezember 2024 findet der traditionelle Weihnachtszauber in Querfurt statt. Burg und Stadt verwandeln sich kurz vor dem Weihnachtsfest wieder in eine wunderbare Weihnachtswelt, erstrahlen im Lichterglanz und überall duftet es nach weihnachtlichen Leckereien.

Gemeinsam haben der Landkreis Saalekreis und die Stadt Querfurt für die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher wieder ein buntes Programm zusammengestellt.

Am Freitag, dem 20. Dezember 2024 wird der Weihnachtszauber gemeinsam von Landrat Hartmut Handschak und Bürgermeister Andreas Nette (beide parteilos) eröffnet. Mit dem zauberhaften Feuerwerk im Anschluss, dass die Burg in bunten Farben erleuchten lässt, werden alle auf die kommenden beiden Veranstaltungstage eingestimmt. 

Auf dem Burggelände und in den Straßen der Quernestadt erklingen weihnachtliche Melodien. Mal traditionell bei den Konzerten der Burgmusikschule am Samstag in der Burgkirche, voller Swing von der Querfurter Big Band am Sonntag im Saal der Musikschule oder auch mal rockig auf dem Marktplatz. Dort lautet es zum Abschluss des ersten Veranstaltungstages „Von wegen Stille Nacht“ bei der ersten Querfurter Weihnachtsparty.

Große und kleine Kinder können sich im Rathauskeller auf lustige Abenteuer beim Kasperl Theater und gemütliche Märchenstunden freuen und auf der Burg erzählt ihnen Puppenspieler „Christoph von Alaunberg“ seine Geschichten. Auch wenn das Weihnachtsfest kurz vor der Tür steht, kommen auch wieder Knecht Ruprecht und der Weihnachtsmann zum Weihnachtszauber vorbei.

Es gibt zahlreiche Handwerkerstände, um noch ein letztes Weihnachtsgeschenk zu besorgen. In der Scheune auf der Burg können die Kinder selbst kleine Überraschungen basteln. Für das leibliche Wohl ist mit Punsch und Glühwein, Pfefferkuchen und gebrannten Mandeln und vielen weiteren Leckereien gesorgt.

Am Samstag und Sonntag verkehrt zwischen den Parkplätzen „Am Bahnhof” und „Obhäuser Weg” und der Aussteigestelle „Am Dreieck“ regelmäßig ein kostenfreier Shuttle-Bus. Vom Ausstieg sind es jeweils fünf Minuten Fußweg zum Weihnachtszauber auf dem Markt und der Burg.

Weihnachtszauber Querfurt

Burg Querfurt und Marktplatz / Kirchplan

Freitag, 20. Dezember 2024

16.00 – 22.00 Uhr

Samstag, 21. Dezember 2024

11.00 – 22.00 Uhr

Sonntag, 22. Dezember 2024

11.00 – 18.00 Uhr

Das Vollständige Programm finden Sie im Flyer.

© Isabella Kramarz E-Mail

Events | Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Advent auf der Burg Querfurt

Advent auf der Burg Querfurt ©Landkreis Saalekreis

Am 08. Dezember 2024 lädt die Burg Querfurt von 14:00 – 18:00 Uhr zum heimeligen und gemütlichen „Advent auf der Burg“ am Eselstall ein.

Die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher können sich auf einen kleinen, aber feinen Adventsmarkt mit weihnachtlichen Leckereien freuen.

Um 15:00 und 16:00 Uhr lassen die Schülerinnen und Schüler der Burgmusikschule weihnachtliche Musik erklingen.

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Burg Querfurt erhält Siegel „Reisen für Alle“

Die ausgezeichneten Unternehmen stehen mit den politischen Vertretern auf einer Bühne. ©Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Nilz Böhme

Zum Tourismustag Sachsen-Anhalt am 06. November 2024 in Stendal erhielt die Burg Querfurt das Siegel „Reisen für Alle“ von Sven Schulze, Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Martin Schulze, Geschäftsführer Landestourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. und Dr. Robert Franke, Geschäftsführer der IMG Sachsen-Anhalt mbH.

In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung. Für sie sind detaillierte und verlässliche Informationen über die Nutz- und Erlebbarkeit touristischer Angebote eine wesentliche Grundlage für ihre Reiseentscheidung.

„Reisen für Alle“ ist eine bundesweit gültige Kennzeichnung im Bereich Barrierefreiheit. Von ausgebildeten und zertifizierten Erhebern werden für die Gäste notwendige Informationen erfasst und mit klaren Qualitätskriterien bewertet. Diese wurden in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Betroffenenverbänden sowie touristischen Akteuren entwickelt.

Die Burg Querfurt und des Bauernmuseums erfüllen die grundlegenden Voraussetzungen wie das Vorhandensein von Parkplätzen und Sanitäreinrichtungen für Menschen mit Behinderungen, eine Mindestbreite von 80 cm für Durchgänge und Türen sowie die Zulassung von Assistenzhunden auf dem Areal und in den Gebäuden. Bei der Überprüfung wurden auch Voraussetzungen geprüft, wie Menschen mit Gehbehinderung ebenso wie Menschen mit Hör- oder Seheinschränkungen oder kognitiven Beeinträchtigungen die Burg Querfurt erleben können.

 

Die Burg Querfurt ist berechtigt, im Zeitraum vom Oktober 2024 bis September 2027 die Auszeichnung „Information zur Barrierefreiheit“ zu führen.

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles | Artikel-Kategorien

Flohmarkt der Gewandschneiderei

Historische Textilien und Schneiderpuppen stehen am 23. und 24. November zum Verkauf

Anja Becker-Geipel mit ihren Schneiderpuppen ©Landkreis Saalekreis

Am 23. und 24. November 2024 findet jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr ein Flohmarkt in der Werkstatt der Gewandschneiderin Anja Becker-Geipel statt. Die studierte Kostümgestalterin, die u.a. die Kostüme wie die Robe des Schahs aus dem Film „Der Medicus“ oder historische Kleider aus „Die geliebten Schwestern“ entworfen und genäht hat, löst ihr Burgatelier „Dezent“ im Eselstall der Burg Querfurt auf.

Interessierte können an beiden Tagen historische Textilien, Kurzwaren,Schneiderpuppen und antike Möbel erwerben.

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles

Winteröffnungszeiten der Burg Querfurt

Bauernmuseum erstmalig bis Mitte Dezember geöffnet

Winter Burg Querfurt ©Hartmut Lasse

Am 01. November 2024 starten das Museum der Burg Querfurt und das Bauernmuseum mit geänderten Öffnungszeiten in die Wintersaison.

Das Bauernmuseum geht zum ersten Mal nicht in den Winterschlaf, sondern wird an den kommenden Wochenenden bis Mitte Dezember Samstag und Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sein. Zusätzlich freut sich Bauernmuseum am 01. November 2024 auf Besucherinnen und Besucher zu den genannten Öffnungszeiten.

Das Museum der Burg Querfurt hat vom 01. November 2024 bis 31. März 2025 von Dienstag bis Sonntag von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.

Beim Kauf einer Kombikarte (Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 5 Euro) können die Besucherinnen und Besucher gleich beide Museen entdecken.

© Susanne Lange E-Mail

Aktuelles | Artikel-Kategorien

Provenienzforscherin auf der Burg Querfurt

Provenienzforschung Burg Querfurt ©Landkreis Saalekreis

Seit dem 21. Oktober 2024 wird im Museum der Burg Querfurt ein Erstcheck zur Provenienzforschung zu NS-Raubgut von der Provenienzforscherin und Kunsthistorikerin Anastasia Yurchenko durchgeführt.

Ziel der Untersuchungen ist es, herauszufinden, ob es Objekte im Museum gibt, die im Verdacht stehen, ihren Besitzerinnen und Besitzern in der Zeit des Nationalsozialismus unrechtmäßig entzogen worden zu sein und später in das Museum gelangt sind. Es wird nach Spuren gesucht und diese dokumentiert, die auf ein nicht rechtmäßig erworbenes Kunst- und Kulturgut hindeuten.

„Wer hat das Objekt wann erworben und unter welchen Umständen? Auf welchen Wegen ist es in das Museum gelangt? Gibt es Hinweise, dass das Objekt von Nationalsozialisten geraubt wurde? Was wissen wir über das Schicksal der früheren Besitzer? Das sind die Fragen, die wir uns in der Provenienzforschung stellen“, erklärt Yurchenko.

Der Erstcheck im Museum der Burg Querfurt wird vom Museumsverband Sachsen-Anhalt e.V. organisiert und durch das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste finanziert.

© Susanne Lange E-Mail

Events | Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

Nachts auf der Burg

Familienprogramm am 8. November auf der Burg Querfurt

Nachts auf der Burg 2024 ©Landkreis Saalekreis

Am 8. November 2024 verwandelt sich die Burg Querfurt wieder in einen mystischen Ort. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf eine spannende Reise über den Licht-verzauberten Burghof und durch den schaurigen Ottonenkeller begeben.

Am Freitagabend, den 8. November 2024 von 17 bis 22 Uhr wird ein buntes Programm die erleuchtete Burg beleben.

Alte Haudegen, verzauberte Fabelwesen und die weiße Frau werden auf dem Burggelände ihr Unwesen treiben. Bei Knüppelkuchen, Leckereien, Kinderpunsch und dem (wahrscheinlich) ersten Glühwein des Jahres gibt es auch allerlei Dinge zum Mitmachen: Basteln, Schatzsuche, mittelalterliche Tänze und historische (Kinder-)Spiele warten auf die großen und kleinen Burggeister.

Zwischen den alten Gemäuern erklingen die Töne der Burgmusikschule, während die Burgkirche von Orgelklängen erhellt wird.

Eintritt:

Erwachsene:  6,- Euro
Kinder:         3,- Euro
Kartenzahlung nicht möglich!
 

Für Kinder, die in Kostüm erscheinen, gibt es eine besondere Überraschung.

© Susanne Lange E-Mail

Events | Aktuelles | Allgemein | Artikel-Kategorien

"Die Auferstehung der Tempelritter. Der Freimaurerorden der Strikten Observanz"

Vortrag von Dr. Gerhard Müller auf der Burg Querfurt

Karl XIII. von Schweden (1748-1818) in Admiralsuniform, 1778-1781 Großmeister der "Strikten Observanz der Templer", Gemälde von C. F. von Breda, 1818 (wikipedia, gemeinfrei)

Seit dem 6. April 2024 präsentiert das Museum Burg Querfurt die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“. Am 15. Oktober 2024 findet im Rahmen der Ausstellung um 18 Uhr in der Querfurter Burgkirche ein Vortrag statt. Dr. Gerhard Müller von der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Autor im gleichnamigen Begleitband zur Ausstellung wird unter dem Titel "Die Auferstehung der Tempelritter. Der Freimaurerorden der Strikten Observanz" zum Thema referieren.

Der „Orden vom Heiligen Tempel zu Jerusalem“ oder kurz „Orden der Strikten Observanz“ war ein 1764 gegründeter Freimaurerbund, der sich über ganz Europa ausgebreitet hatte. Seine Besonderheit bestand darin, dass seine Logen von einem geheimen „inneren Orden“ kontrolliert wurden, der sich als Erbe und Fortsetzung des 1312 aufgelösten Tempelherrenordens verstand. Der Vortrag will der heute skurril anmutenden Entstehungsgeschichte dieses Freimaurerordens nachgehen und zeigen, wie sich in der Arkanwelt modernes Aufklärungsdenken und romantische Ritterideale miteinander verflochten.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten Ausstellung „Ritterorden – OrdenSritter“:
Dienstag - Sonntag 10-18 Uhr

© Susanne Lange E-Mail