Kaminkonzert am 20. Oktober 2025 ab 20:00 Uhr im Fürstenkeller der Burg - DUO D’ACCORD Anna Maria Zinke & Akki Schulz
Songs und Melancholieder
Zwei, die sich einig sind: Sie, eine profilierte Liedermacherin mit einigen CDs im Gepäck und zwei, drei Ohrwürmern. Er, klassisch ausgebildeter Kontrabassist auf Solopfaden. Ihre Lieder, aus filigraner Dichtung und melodischer Eingebung, er gibt ihnen das Fundament, manchmal auch die wärmende Stimme. Sie sind Individualisten, sind nicht Eins. Aber sie sind sich einig: ein Lied das ehrlich sein und ergreifen soll, muss das eigene Herz berührt haben. Aus diesem Grunde finden sich außer ihren eigenen Schöpfungen auch einige Federn aus den Fächern der alten Meister Gundermann und Rio Reiser in ihrem Repertoire. Man halte nur ein wenig Stille und sei doch in sich selbst vergnügt – d´accord?
"SIND DIE LICHTER ANGEZÜNDET" KONZERT MIT RONNY WEILAND
Die Stimme der Extraklasse
So heißt das Weihnachtsprogramm von Ronny Weiland. Der Titel „Sind die Lichter angezündet“ ist vielen sicher auch vom Rundfunk-Kinderchor in Leipzig bekannt.
Hans Sandig vertonte das Gedicht von Erika Engel das mit den Worten endet „Überall soll Friede sein“.
Der Kerzenschein gehört ohne Frage zur Weihnachtszeit dazu wie Weihnachtsbaum und Glockenklang. All dies wird natürlich auch in den schönsten traditionellen Weihnachtsliedern besungen.
Wie schon zu seiner Konzerttour „Erinnerungen an Ivan Rebroff“ gastiert Ronny auch mit seinem Weihnachtsprogramm in Konzerthäusern und Kirchen.
Die Besucher dürfen sich auf ein zweiteiliges Konzertprogramm freuen, besinnlich, aber auch fröhlich, so darf Weihnachten sein!
Der 1. Teil wird mit den „Großen Gefühlen“ gestaltet sein mit Titeln wie zum Beispiel „Die Moldau“, „Betende Hände“ und „Gib Eltern etwas wieder“,
bevor Ronny im 2. Teil mit Weihnachtsliedern zum Lauschen, Träumen und auch zum Mitsingen einlädt. Diese warme Gesangsstimme ist zur Interpretation
von Liedern zur Weihnachtszeit geradezu prädestiniert und wird es auch diesmal an ein Gefühl der Rührung nicht fehlen lassen. Ronny Weiland schafft es immer wieder,
seine Gäste in den Bann zu ziehen und zu begeistern.
Treue und Dankbarkeit seiner ständig wachsenden Fangemeinde sind ein Indiz dafür!
Mit „eine der besten Stimmen Deutschlands“ wurde Ronny in einem TV-Auftritt von Stefan Mross angesagt.
Und diese Stimme lädt Sie zu „Sind die Lichter angezündet“ auf die Burg Querfurt ein, um Sie auf die besinnlichste Zeit des Jahres einzustimmen,
wenn in stiller Nacht die Glocken süß erklingen und der Schnee leise rieselt, während der kleine Trommler auf das Christkind wartet.
Liebeleien auf Burg Querfurt
Sächsische Tage und Französische Nächte
Die Jahre des religiösen Umbruchs und des 30 jährigen Krieges sind fast vorbei. Erleben Sie mit uns gemeinsam die sächsischen Jahre der Burg bis zu jenem Tag, als Napoleons Bruder Jerome vor der Tür stand! Von Mätressen, sächsischen Kurfürsten und reinlichen Franzosen – wir entführen Sie in vergangene Zeiten und Liebesgeschichten die alle Zeiten überdauerten.
Musikalische Höhepunkte liefern Ihnen an diesem Tag Dr. Jana Poljanovskaja am Klavier, Bariton Thomas Nürnberg und der Engelchor von St. Trinitatis aus Hedersleben. Durch das Programm führen „Magd Katharina“ und Burgfräulein Mathilda.
Sie haben Lust bekommen auf Geschichten aus sächsischen Tagen und französischen Nächten?
Am 25.10.2025 um 15 Uhr sind Sie herzlich eingeladen sich musikalisch in der Burgkirche in Querfurt verzaubern zu lassen.
MUSIKALISCH-KULINARISCHE LESUNG AUF DER BURG QUERFURT MIT JÜRGEN R. NAUMANN
Hintersinnige Alltagsbetrachtungen eines untypisch typischen Deutschen
Am 18. Oktober 2025 findet um 18:00 Uhr die dritte Lesung der Lesereihe „Musikalisch-Kulinarische Lesung“ auf der Burg Querfurt statt.
Jürgen R. Naumann stellt sein autobiografisches Sachbuch „Drinnen und draußen ändern sich die Zeiten“ vor.
Der Autor pendelt zwischen Gegenwart und naher Vergangenheit. Er schildert Episoden des Alltags. Rechts der Blick aus seinem Fenster. Vor der Nase ein sehr großer Kaufladen, Straßenbahnhaltestellen und ein Parkplatz. Alltags- und Sonntagsgeschichten finden hier wie überall statt. Das Aktuelle ist in jedem Kapitel der Rahmen für ebenso wahre wie originelle Geschichten über Jahrzehnte in Deutschland und Europa und der Welt. Tag- und Nachtgeschichten breiten Themen aus, in denen man sich wiederfinden kann.
Er schreibt: „Durch die beiden gläsernen Wände meines Zimmers habe ich das pralle Leben ohne Weichzeichner und Zeitbeschränkung im Blick.“ Ein Narr, wer daraus nicht Geschichten macht.
Jürgen R. Naumann, geb. 1952 in Salzwedel, arbeitete als Zimmererpolier und studierte Hochbau, später war er Rocksänger und hatte ein Liedertheater. Darüber hinaus arbeitete er als Rundfunkmoderator, komponierte und schrieb Texte. Er gründete 1990 eine Künstleragentur, veranstaltet Lesungen, Rockkonzerte und Mittelalterspektakel. 2016 erschien sein Roman „Speculum. Eike von Repgow & der Sachsenspiegel“.
Begleitend zum literarischen Genuss erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Drei-Gänge-Menü der Churfürstlichen Hofküche aus Bad Lauchstädt und Musik der Burgmusikschule Querfurt.
Freuen Sie sich auf einen literarisch und kulinarisch abwechslungsreichen Abend!
Veranstaltungsort:
Burg Querfurt / Fürstensaal der Burg Querfurt
Tel. 034771 52190
burg.querfurt@saalekreis.de
Einlass: ab 17.30 Uhr
Preis:
Eintritt inkl. 3-Gänge-Menü: 60,- € / pro Person
Tickets nur im Vorverkauf - begrenzte Anzahl
Museumskasse Burg Querfurt (Tel. 034771 52190)
burg.querfurt@saalekreis.de
THE GREGORIAN VOICES in der Burgkirche
Gregorianik meets Pop – Vom Mittelalter bis heute
Sonntag, 5. Oktober 2025 – 16 Uhr (Einlass: 15 Uhr)
Burg Querfurt - Burgkirche
Veranstalter: Cultour-Büro Halle – www.cultour-buero-herden.de
Gregorianischer Choral oder gregorianischer Gesang ist ein einstimmiger, ursprünglich unbegleiteter liturgischer Gesang der römisch-katholischen Kirche in lateinischer Sprache. Oft wird dieser Gesang auch als Musik der Meditation – die Musik zur Entspannung und zum Wohlfühlen bezeichnet.
Die stimmgewaltigen Sänger der GREGORIAN VOICES widmen sich im ersten Teil des Konzertes der Tradition der Gregorianischen Gesänge. Die Sänger tragen die Stücke mit einer berauschenden Klarheit vor, wodurch das Konzert durch seine musikalische Präzision und die reinen Gesänge des Chors dazu einlädt, auf wundervolle Art und Weise dem Alltag zu entfliehen.
Im zweiten Teil des Konzertes öffnet sich das Konzert, entsprechend seines Titels "Gregorianic meets Pop" für die Gegenwart. Es ist das Besondere, das Herausragende an diesem Chor, dass er die frühmittelalterlichen gregorianischen Choräle durch Pop-Songs bereichert und völlig neu belebt und interpretiert. „The Gregorian Voices“ arrangieren eindrucksvoll berühmte Klassiker der Popmusik im gregorianischen Stil. So ist Rod Stewards „I’m Sailing“ in einer sakralen Modulation zu hören, gleichfalls John Lennos „Imagine“ und natürlich auch das „Ameno“ von ERA. Es entsteht ganz automatische, ein mitreißendes Gänsehauterlebnis der besonderen Art. GREGORIAN VOICES – ein Konzerterlebnismit einem unvergleichlichen Hörgenuss, das von den Konzertbesuchern immer wieder begeistert gefeiert wird.
Ticketpreis Vorverkauf:
Voller Preis: 34,35 € (auf allen Plätzen) / Ermäßigt*: 28,85 €
Abendkasse: Voller Preis: 38,00 € Ermäßigt*: 32,00 €
*Ermäßigungen für Schüler, Azubis und Studenten
KARTENVORVERKAUF
Karten gibt es über die Burginformation Querfurt, Stadtinformation Querfurt, TiM-Ticket, Ticket-Galerie, MZ-& Supersonntag Merseburg, ServiceCenter Naumburger Tageblatt, die Stadtinformationen Merseburg, alle Eventim Vorverkaufsstellen in Mitteldeutschland
Versand & Bestellungen über den Veranstalter unter: www.cultour-buero-herden.de