Hoffest am 14.06.2025 im Bauernmuseum
Modern Talking Double-Show und Hofparty mit DJ Robin
Im Bauernmuseum findet am Samstag, den 14. Juni 2025 das traditionelle Hoffest statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellem Handwerk, regionalen Köstlichkeiten und dem musikalischen Höhepunkt der „Modern Talking-Double-Show“.
Ab 11 Uhr öffnet das Bauernmuseum seine Tore. Auf dem Markt gibt es altes Handwerk zu entdecken, ob Schmieden, Spinnen, Schaudreschen oder Besen binden. Regionale Händler bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Honig, Wein oder Kräuter als auch Töpferwaren an. Die Kinder können sich auf Spiele, Hüpfburg, Kinderschminken oder Knüppelkuchen freuen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Riverland Alpakas.
In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus, dem alten Querfurter Drogerieladen, der Hausschlachterei oder der Mini-Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Technisch interessierte Besucherinnen und Besucher können nicht nur Traktoren, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten in der großen Scheune bestaunen, sondern auch eine Traktorfahrt erleben.
Die Churfürstliche Hofküche, der Querfurter Carnevalsverein und der Nemsdorfer Carnevals Club sorgen für das leibliche Wohl.
Höhepunkt des Hoffestes ist der Auftritt des Modern Talking Doubles. Die Gäste sind eingeladen zu Hits wie „Cheri Cheri Lady“ oder You‘ re my heart, you’re my soul“ mitzusingen und mitzutanzen.
Hoffest mit der Modern Talking Double-Show und Hofparty DJ Robin
14. Juni 2025 11:00 – 18:00 Uhr
Mit DJ Robin lassen wir von 18:00 – 22:00 Uhr das Hoffest mit einer Hofparty ausklingen.
Eintritt: Euro 10,-
Kinder (bis 14 Jahre): Euro 5,-
Bauernmuseum Burg Querfurt
August-Bebel-Str. 1
06268 Querfurt
Telefon (034771) 521995
E-Mail: bauernmuseum@saalekreis.de
www.burg-querfurt.de
Hoffest am 14.06.2025 im Bauernmuseum
Modern Talking Double-Show und Hofparty mit DJ Robin
Im Bauernmuseum findet am Samstag, den 14. Juni 2025 das traditionelle Hoffest statt. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellem Handwerk, regionalen Köstlichkeiten und dem musikalischen Höhepunkt der „Modern Talking-Double-Show“.
Ab 11 Uhr öffnet das Bauernmuseum seine Tore. Auf dem Markt gibt es altes Handwerk zu entdecken, ob Schmieden, Spinnen, Schaudreschen oder Besen binden. Regionale Händler bieten kulinarische Köstlichkeiten wie Honig, Wein oder Kräuter als auch Töpferwaren an. Die Kinder können sich auf Spiele, Hüpfburg, Kinderschminken oder Knüppelkuchen freuen. Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Riverland Alpakas.
In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus, dem alten Querfurter Drogerieladen, der Hausschlachterei oder der Mini-Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Technisch interessierte Besucherinnen und Besucher können nicht nur Traktoren, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten in der großen Scheune bestaunen, sondern auch eine Traktorfahrt erleben.
Die Churfürstliche Hofküche, der Querfurter Carnevalsverein und der Nemsdorfer Carnevals Club sorgen für das leibliche Wohl.
Höhepunkt des Hoffestes ist der Auftritt des Modern Talking Doubles. Die Gäste sind eingeladen zu Hits wie „Cheri Cheri Lady“ oder You‘ re my heart, you’re my soul“ mitzusingen und mitzutanzen.
Hoffest mit der Modern Talking Double-Show und Hofparty DJ Robin
14. Juni 2025 11:00 – 18:00 Uhr
Mit DJ Robin lassen wir von 18:00 – 22:00 Uhr das Hoffest mit einer Hofparty ausklingen.
Eintritt: Euro 10,-
Kinder (bis 14 Jahre): Euro 5,-
Bauernmuseum Burg Querfurt
August-Bebel-Str. 1
06268 Querfurt
Telefon (034771) 521995
E-Mail: bauernmuseum@saalekreis.de
www.burg-querfurt.de
Mit Räuber Hotzenplotz auf Mission
Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ auf der Burg Querfurt erleben
Wenn Seppl-Darsteller Benedikt Jenke sich in der Nord-Ost Bastion der Burg Querfurt noch einmal auf die Suche nach dem Hotzenplotz macht und Stuntman Tim Vetter als Hotzenplotz verkleidet um den Marterturm schleicht, dann startet die Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“.
2021 wurde auf der Burg Querfurt der Kinofilm „Der Räuber Hotzenplotz“ gedreht. Mit der App gibt es nun eine Art Schnitzeljagd zum Film, ähnlich dem Prinzip von Geocaching. Mittels der App werden Storytelling, innovative Technologien, Spiel und exklusive Inhalte zu neuen Freizeiterlebnissen verknüpft. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben die verschiedenen Drehorte auf der Burg Querfurt wieder wie im Film, nachdem dort die letzte Filmklappe gefallen ist, erfahren dabei aber auch viel Neues und bekommen einen Blick hinter die Kulissen. Knifflige Rätsel und Augmented Reality Aufgaben fordern zudem spielerisch heraus. Wer die sechs Stationen, sechs Fragen und sechs Hindernisse erfolgreich gemeistert hat, den erwartet eine kleine Belohnung.
Im April 2024 fanden dazu auf der Burg Querfurt die Dreharbeiten der Set-Jetting UG statt. Für die Mission „Räuber Hotzenplotz“ kehrten Seppel-Darsteller Benedikt Jenke, Stuntman Tim Vetter, der Komponist der Filmmusik Niki Reiser und Produzent Jakob Claussen mit der Burg Querfurt an einen der Drehorte des Films zurück, um in der App mitzuwirken.
Die interaktive Mission auf der Burg Querfurt ist das zweite von vier Drehort-Erlebnissen, das die Saale-Unstrut Tourismus GmbH beauftragt hat. Bereits seit Anfang des Jahres ist am Drehort Schulpforte die Mission „Mit der blauen Eule gegen das Hexenchaos“ zum zweiten Kinofilm von Bibi Blocksberg erlebbar. Darüber hinaus gibt es Set-Caching am Drehort Schloss Ostrau zum Kinofilm „Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt“.
Video zur Mission "Keine Faxen mit dem Hotzenplotz"
Set-Caching kann im App-Store und bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden. Die Mission „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ wird dort in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.
Foto: Landkreis Saalekreis
Kaminkonzert am 19. Mai 2025 - Manfred Maurenbrecher - im Fürstenkeller der Burg Querfurt
Schräge Stories und wilde Hymnen eines musikalischen Chronisten zum 75. Geburtstag
Kaminkonzert im Fürstenkeller mit Manfred Maurenbrecher am 19.05.2025, ab 20:00 Uhr
Rund um die Präsentation der CD "Menschen machen Fehler" sind frische Texte und Lieder entstanden. Und peu a peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für Zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit. Eine Zeit für schräge Stories, wilde Hymnen. Ein ganz persönlicher Abend. Radikal und versöhnlich:
querbeet querbeeter – unerreicht unerreichter – vielleicht vielleichter.
Kaminkonzert am 19. Mai 2025 - Manfred Maurenbrecher - im Fürstenkeller der Burg Querfurt
Schräge Stories und wilde Hymnen eines musikalischen Chronisten zum 75. Geburtstag
Kaminkonzert im Fürstenkeller mit Manfred Maurenbrecher am 19.05.2025, ab 20:00 Uhr
Rund um die Präsentation der CD "Menschen machen Fehler" sind frische Texte und Lieder entstanden. Und peu a peu tauchten Stücke an den Abenden auf, die schon längst mal wieder gespielt werden wollten. So entstand ein Lieblingslieder-Programm, eins für Zwischendurch, das so richtig passt auf unsere verwirrte Zeit. Eine Zeit für schräge Stories, wilde Hymnen. Ein ganz persönlicher Abend. Radikal und versöhnlich:
querbeet querbeeter – unerreicht unerreichter – vielleicht vielleichter.
Internationaler Museumstag am 18. Mai 2025
Freier Eintritt und besondere Burgführung
Die Burg Querfurt nimmt auch in diesem Jahr am Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 teil. Als Korrespondenzort „Schauplätze des Bauernkrieges im Mansfelder Land und ihr Wandel durch die Jahrhunderte“ bietet die Burg Querfurt als besonderes Highlight im Jubiläumsjahr „500 Jahre Bauernkrieg“ jeweils 14 und 16 Uhr eine Themen-Führung zur Geschichte der Burg Querfurt rund um die Ereignisse der Bauernkriege 1524/1525 an.
Gebühr je Führung: 4 € pro Person
Telefon: 034771 52190 oder
E-Mail: burg.querfurt@saalekreis.de
Start ist an der Museumskasse im Burgmuseum.
Zusätzlich sind an diesem Tag das Museum der Burg Querfurt und das Bauernmuseum bei freiem Eintritt zu entdecken. Im Museum der Burg Querfurt erwartet die Besucherinnen und Besucher die Ausstellung „Ritterorden – Ordensritter“. Im Korn- und Rüsthaus ist die Geschichte der Orden zu erleben u.a. mit einer großen Rittertafel und einer Multimediapräsentation. In der Schatzkammer sind besondere Exponate des Askanischen Hausorden Albrecht der Bär zu bestaunen. In der Burgkirche stehen die geistlichen Ritterorden im Mittelpunkt. Das Wirken der Ritterorden in unserer heutigen Gesellschaft wird im Amtshaus dargestellt. Verschiedene Kinderaktivitäten und ein begleitendes Frage-Antwort-Spiel für die Jüngsten machen die Ausstellung zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Auch das Bauernmuseum „Alte Burgschäferei“ kann kostenfrei besucht werden. In der Ausstellung „Große Wäsche“ im historischen Bauernhaus, dem alten Querfurter Drogerieladen, der Hausschlachterei oder der Ausstellung zur Schäferei gibt es viel Wissenswertes zu erfahren. Technikinteressierte erwartet in der großen Scheune eine sehenswerte Sammlung von Traktoren, Maschinen und landwirtschaftlichen Geräten. Und auch unsere Esel, Ziegen, Hasen und Meerschweinchen freuen sich auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher.
Internationaler Museumstag
18. Mai 2025 10 – 18 Uhr
Burgmuseum und Bauernmuseum der Burg Querfurt
Ziel des Internationalen Museumstages ist es, auf die thematische Vielfalt der mehr als 7.100 Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen sowie die Besucherinnen und Besucher dazu einzuladen, diese gemeinsam zu entdecken.
3. Musikalisch-Kulinarische Lesung auf der Burg Querfurt mit Simone Trieder
„Gastrow oder Die Poesie der Technik“ - vom unerschütterlichen Glauben an den technischen Fortschritt
Am 05. Juli 2025 findet um 18:00 Uhr die dritte Lesung der Lesereihe „Musikalisch-Kulinarische Lesung“ auf der Burg Querfurt statt.
Simone Trieder stellt ihr Buch „Gastrow oder Die Poesie der Technik“ - vom unerschütterlichen Glauben an den technischen Fortschritt - vor.
Hans Gastrow gerät als Ingenieur in die technische Aufbruchsstimmung nach dem Ersten Weltkrieg. Sein Automat ISOMA spritzt Plastik, das Material der Zukunft. Seiner Frau möchte er die Poesie der Technik nahebringen. Doch bitter für Vera: Für die Verwirklichung der Pläne geht es in die Provinz nach Zerbst und nach dem Krieg als „lebende Reparation“ für fünf Jahre in die Sowjetunion. Gipfel- und möglicher Wendepunkt seiner Karriere ist 1935 eine Reise in die USA, dort ist man sehr interessiert an dem Experten in seinem Fach und dessen Erfindung.
Simone Trieder hat die Geschichte ihres Großvaters aufgeschrieben, in der sich das wechselreiche Geschehen seiner Zeit spiegelt. Ein Roman über eine Utopie im 20. Jahrhundert, in dem sich auch in der Sprache die Poesie der Technik zeigt.
Die 1959 geborene Simone Trieder ist seit 1992 freiberufliche Autorin und schreibt Theaterstücke, Erzählungen und Biografien. Für Radiofeatures wurde sie bereits zweimal für den deutsch-polnischen Journalistenpreis nominiert. Im Mitteldeutschen Verlag erschienen u. a. „Unsere russischen Jahre. Die verschleppten Spezialistenfami-lien“ (2018), zuletzt „Hering, Aal und Beifang. Fischer auf Rügen, Fischland und Darß“ (2021, mit Fotografien von Iwona Knorr). Die Autorin lebt in Halle (Saale).
Begleitend zum literarischen Genuss erwartet die Besucherinnen und Besucher ein Drei-Gänge-Menü der Churfürstlichen Hofküche aus Bad Lauchstädt und Musik der Burgmusikschule Querfurt.
Freuen Sie sich auf einen literarisch und kulinarisch abwechslungsreichen Abend!
Eintritt pro Person: 60,00 €
Diese sind ausschließlich im Vorverkauf erhältlich. Es gibt keine Abendkasse.
Der Vorverkauf startet am 01. Mai 2025 an der Museumskasse der Burg Querfurt oder per E-Mail Burg.Querfurt@saalekreis.de
Bitte informieren Sie uns beim Kauf Ihrer Karte, ob eine Lebensmittelunverträglichkeit vorliegt oder veganes oder vegetarisches Essen gewünscht ist.
Weiterer Termin im Jahr 2025:
18. Oktober 2025 Jürgen R. Naumann
Trödelmarkt am 17. Mai 2025 im Bauernmuseum
Am 17. Mai 2025 findet erstmalig ein Trödelmarkt im Bauernmuseum der Burg Querfurt statt.
Der Trödelmarkt lädt Groß und Klein zum Entdecken, Stöbern und Feilschen in der gemütlichen Atmosphäre des Bauernmuseums ein.
Ob Sammeltasse oder Teddybär, Schallplatte oder Cocktailkleid – hier können Händler und Besucher ihre Sammelleidenschaft teilen.
S. H. Julius Eduard Prinz von Anhalt zum Kamingespräch auf Burg Querfurt
Am 21. Januar 2025 begrüßte die Burg Querfurt einen fürstlichen Gast. Julius Eduard Prinz von Anhalt, Familienoberhaupt der Askanier und Großmeister des Herzoglich Anhaltischen Hausordens, besuchte höchstpersönlich die Burg Querfurt. Gemeinsam mit dem Ordensschatzmeister Karl-Heinz Meyer besichtigte „Seine Hoheit“ die aktuelle Sonderausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ im Burgmuseum. Dr. Enrico Paust, Kurator der Ausstellung und der verantwortliche Museologe Jan Stenzel führten durch die Ausstellung und präsentierten insbesondere die Schatzkammer, in der seit Dezember letzten Jahres besondere Stücke des Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären ausgestellt sind. Der Prinz und sein Ordensschatzmeister hatten hierfür einige „Schätze“ aus dem Familienarchiv des altsächsischen Hochadelsgeschlechts der Askanier für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss fand im Fürstenkeller der Burg Querfurt ein öffentliches „Kamingespräch“ mit Prinz Julius Eduard und Karl-Heinz Meyer statt. In gemütlicher Atmosphäre berichteten beide informativ und lebhaft zur Geschichte und Bedeutung des Ordens, aber auch Begebenheiten und zahlreichen Anekdoten aus des Prinzen bewegten Leben. Im Anschluss stand der Prinz von Anhalt für Fragen des interessierten Publikums und vielfache Fotowünsche zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ ist Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet.
Kontakt
Neue Schätze vom Orden „Albrecht der Bär“ für die Burg Querfurt
Hochadelsgeschlecht der Askanier öffnet Familienarchiv für Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“
Pünktlich zum Querfurter Weihnachtszauber zeigt das Museum Burg Querfurt im Rahmen der Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ in der Schatzkammer besondere Stücke des Herzoglich Anhaltischen Hausordens „Albrecht der Bär“. Das altsächsische Hochadelsgeschlechts der Askanier hat hierfür sein Familienarchiv geöffnet und einige Schätze für die Ausstellung zur Verfügung gestellt. 1836 wurde der Hausorden der Askanier durch die drei Herzöge Heinrich von Anhalt-Köthen, Leopold IV. Friedrich von Anhalt-Dessau und Alexander Carl von Anhalt-Bernburg gegründet. Benannt ist er nach dem wohl bedeutendsten Fürsten aus dem askanischen Geschlecht, Albrecht I. von Brandenburg (um 1100-1170), genannt Albrecht der Bär, dem Begründer der Mark Brandenburg und des Fürstentum Anhalts. Heute ist sein Nachfahr Julius Eduard Erdmann Ernst-August Prinz von Anhalt das Familienoberhaupt der Askanier.
Bis Mai 2025 werden die Leihgaben, darunter u. a. das Ordenskreuz und ein Gemälde eines der Ordensgründer, Alexander Carl von Anhalt-Bernburg, zu sehen sein.
Am 21. Januar 2025 gibt sich der Prinz von Anhalt persönlich die Ehre und lädt zu einem Kamingespräch um 18 Uhr in den Fürstenkeller der Burg Querfurt ein.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ ist Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet.