Residenzstadt Merseburg
Über der Kreisstadt Merseburg und der Auelandschaft Saale thronen in einzigartiger baulicher Geschlossenheit der gotische Dom und das Renaissance-Schloss Merseburg mit seinem wunderschönen Schlossgarten. Bereits Bischof Thietmar von Merseburg (1009 – 1018) muss die berühmten Merseburger Zaubersprüche (die weltältesten althochdeutschen Handschriftstücke heidnischen Inhalts) in seiner Bibliothek besessen haben. Diese tausendjährige Geschichte und noch vieles mehr gibt es auf Schritt und Tritt zu entdecken.
Wen die lebendige Kunstszene des mitteldeutschen Raumes und die wechselvolle Geschichte der Stadt interessiert, der besucht ihre Museen und Galerien. Sie führen in unterirdische, jahrhundertalte Gewölbe wie auch zu Ehrfurcht einflößenden Industriedenkmalen. Einstmals Bistums- und barocke Herzogsresidenz, später beschauliche Beamten- und Regierungshauptstadt der preußischen Provinz Sachsen, seit dem vorigen Jahrhundert inzwischen innovatives Zentrum von Chemieindustrie und Technikentwicklung - Merseburg bezaubert jeden, der es besucht.