Rückblick – auf einen interessanten und lehrreichen Projekttag
Sommerferien 2025
Am 30. Juni 2025 haben die Hortkinder „Querne-Kids“ und Kinder aus der Region im Ferienprojekt „Wir bauen eine Burg“ eine eigene Burg aus zahlreichen Kartons errichtet.
Das Projekt begann mit einer kleinen Burgführung, in welcher die Kinder die Bedeutung und Funktion einer Burg am Beispiel der Querfurter Burg lernten. Gemeinsam wurde überlegt, welche Gebäude bzw. Räume die eigene Burg haben sollte. Damit diese möglichst standhaft und gut geschützt vor feindlichen Angriffen ist.
Danach wurde auch schon fleißig mit der Erbauung und Gestaltung der Burg begonnen - natürlich in Team-Arbeit, in der alle Kinder ihre Fähigkeiten einbringen konnten. Schließlich ist eine mächtige und strotzende Burg entstanden, ganz nach dem Vorbild unserer einheimischen Burg. Die Kinder bauten sogar die auf der Burg befindlichen Gebäude nach z.B. den Pariser Turm („Hungerturm“), den Marterturm, den „Dicken Heinrich“, die Kasematten sowie die Burgkirche. Natürlich durften auch Schießscharten und Kanonenrohre zur Verteidigung nicht fehlen!
Am Ende des Projekts haben die Kinder abwechselnd versucht die Burg zu erobern – es zeigte sich, dass die Burg aller Kinder durchaus wehrhaft war und nicht erobert werden konnte.
Rückblick – auf einen interessanten und lehrreichen Projekttag
Sommerferien 2025
Am 30. Juni 2025 haben die Hortkinder „Querne-Kids“ und Kinder aus der Region im Ferienprojekt „Wir bauen eine Burg“ eine eigene Burg aus zahlreichen Kartons errichtet.
Das Projekt begann mit einer kleinen Burgführung, in welcher die Kinder die Bedeutung und Funktion einer Burg am Beispiel der Querfurter Burg lernten. Gemeinsam wurde überlegt, welche Gebäude bzw. Räume die eigene Burg haben sollte. Damit diese möglichst standhaft und gut geschützt vor feindlichen Angriffen ist.
Danach wurde auch schon fleißig mit der Erbauung und Gestaltung der Burg begonnen - natürlich in Team-Arbeit, in der alle Kinder ihre Fähigkeiten einbringen konnten. Schließlich ist eine mächtige und strotzende Burg entstanden, ganz nach dem Vorbild unserer einheimischen Burg. Die Kinder bauten sogar die auf der Burg befindlichen Gebäude nach z.B. den Pariser Turm („Hungerturm“), den Marterturm, den „Dicken Heinrich“, die Kasematten sowie die Burgkirche. Natürlich durften auch Schießscharten und Kanonenrohre zur Verteidigung nicht fehlen!
Am Ende des Projekts haben die Kinder abwechselnd versucht die Burg zu erobern – es zeigte sich, dass die Burg aller Kinder durchaus wehrhaft war und nicht erobert werden konnte.
Erstmalig Kinderkino auf der Burg Querfurt
Spannendes Filmabenteuer für kleine Kinofans
Erstmalig lädt die Burg Querfurt auch die kleinen Kinofans ein. Am 09. und 23. Juli 2025 erwartet sie ein spannendes Filmabenteuer im historischen Ottonenkeller und anderem mit den Filmen "Die zertanzten Schuhe" und "Jorinde und Joringel".
Los geht es um 8 Uhr mit einer Kinder-Filmburgführung und ab 10 Uhr heißt es zurücklehnen, bei leckerem Popcorn und kühlem Eis - „Film ab!“
Unsere Filmauswahl ist noch eine Überraschung. Das Geheimnis wird demnächst auf unserer Webseite gelüftet: www.burg-querfurt.de
Erstmalig Kinderkino auf der Burg Querfurt
Spannendes Filmabenteuer für kleine Kinofans
Erstmalig lädt die Burg Querfurt auch die kleinen Kinofans ein. Am 09. und 23. Juli 2025 erwartet sie ein spannendes Filmabenteuer im historischen Ottonenkeller und anderem mit den Filmen "Die zertanzten Schuhe" und "Jorinde und Joringel".
Los geht es um 8 Uhr mit einer Kinder-Filmburgführung und ab 10 Uhr heißt es zurücklehnen, bei leckerem Popcorn und kühlem Eis - „Film ab!“
Unsere Filmauswahl ist noch eine Überraschung. Das Geheimnis wird demnächst auf unserer Webseite gelüftet: www.burg-querfurt.de
06268 Querfurt
Telefon: (034771) 52190
E-Mail: burg.querfurt@saalekreis.de
Facebook: BurgQuerfurt.Saalekreis
IRISCH FOLK KONZERT – DIE SELDOM SOBER COMPANY SPIELT AUF
Sonntag, 3. August 2025 – 16 Uhr (Einlass: 15 Uhr)
Burg Querfurt - Südbastion
Veranstalter: Cultour-Büro Halle – www.cultour-buero-herden.de
Seit über 20 Jahren begeistert die SELDOM SOBER COMPANY ihr Publikum. Am 30. April 2003 hatte die Band in Zella-Mehlis ihren ersten Auftritt. Mit Konzerten in Deutschland, Belgien, Dänemark, Österreich, 600m unter Tage in einem Bergwerk, auf einem Kreuzfahrtschiff, auf verschiedensten Burgen, in zahlreichen Kirchen, in einem großen Bahnhof, auf einem Raddampfer, im Tagebau und vielen weiteren Orten hat die Band in den letzten Jahren tausende Menschen begeistert.
Erleben Sie eine musikalische Reise durch die verschiedensten Epochen der irischen Musikgeschichte, von klassischen Balladen bis hin zu modernen Interpretationen. Sie können sich auf ein energiegeladenes und fesselndes Konzert freuen, das garantiert Ihre Füße zum Tanzen und Ihre Herzen zum Singen bringen wird.
Line up: Nico Schneider (Gesang, Banjos, Gitarre und Dudelsack), Michael Proschek (Gitarre, Mandoline), Kaspar Domke (Bass), Katharina Guhlmann (Geige, Gesang)
Ticketpreis VVK.: 28,85 € / ermäßigt* 23,35 €
Tageskasse: 34,00 € / ermäßigt* 27,00 €
*Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis
KARTENVORVERKAUF:
Über alle MZ/Wochenspiegel ServiceCenter in Merseburg, Weißenfels, Naumburger Tageblatt, alle Eventim Vorverkaufsstellen,
Versand & Bestellungen über den Veranstalter unter: www.cultour-buero-herden.de
IRISCH FOLK KONZERT – DIE SELDOM SOBER COMPANY SPIELT AUF
Sonntag, 3. August 2025 – 16 Uhr (Einlass: 15 Uhr)
Burg Querfurt - Südbastion
Veranstalter: Cultour-Büro Halle – www.cultour-buero-herden.de
Seit über 20 Jahren begeistert die SELDOM SOBER COMPANY ihr Publikum. Am 30. April 2003 hatte die Band in Zella-Mehlis ihren ersten Auftritt. Mit Konzerten in Deutschland, Belgien, Dänemark, Österreich, 600m unter Tage in einem Bergwerk, auf einem Kreuzfahrtschiff, auf verschiedensten Burgen, in zahlreichen Kirchen, in einem großen Bahnhof, auf einem Raddampfer, im Tagebau und vielen weiteren Orten hat die Band in den letzten Jahren tausende Menschen begeistert.
Erleben Sie eine musikalische Reise durch die verschiedensten Epochen der irischen Musikgeschichte, von klassischen Balladen bis hin zu modernen Interpretationen. Sie können sich auf ein energiegeladenes und fesselndes Konzert freuen, das garantiert Ihre Füße zum Tanzen und Ihre Herzen zum Singen bringen wird.
Line up: Nico Schneider (Gesang, Banjos, Gitarre und Dudelsack), Michael Proschek (Gitarre, Mandoline), Kaspar Domke (Bass), Katharina Guhlmann (Geige, Gesang)
Ticketpreis VVK.: 28,85 € / ermäßigt* 23,35 €
Tageskasse: 34,00 € / ermäßigt* 27,00 €
*Ermäßigungen für Schüler, Studenten, Azubis
KARTENVORVERKAUF:
Über alle MZ/Wochenspiegel ServiceCenter in Merseburg, Weißenfels, Naumburger Tageblatt, alle Eventim Vorverkaufsstellen,
Versand & Bestellungen über den Veranstalter unter: www.cultour-buero-herden.de
Mit Räuber Hotzenplotz auf Mission
Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ auf der Burg Querfurt erleben
Wenn Seppl-Darsteller Benedikt Jenke sich in der Nord-Ost Bastion der Burg Querfurt noch einmal auf die Suche nach dem Hotzenplotz macht und Stuntman Tim Vetter als Hotzenplotz verkleidet um den Marterturm schleicht, dann startet die Set-Caching App „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“.
2021 wurde auf der Burg Querfurt der Kinofilm „Der Räuber Hotzenplotz“ gedreht. Mit der App gibt es nun eine Art Schnitzeljagd zum Film, ähnlich dem Prinzip von Geocaching. Mittels der App werden Storytelling, innovative Technologien, Spiel und exklusive Inhalte zu neuen Freizeiterlebnissen verknüpft. Die Nutzerinnen und Nutzer erleben die verschiedenen Drehorte auf der Burg Querfurt wieder wie im Film, nachdem dort die letzte Filmklappe gefallen ist, erfahren dabei aber auch viel Neues und bekommen einen Blick hinter die Kulissen. Knifflige Rätsel und Augmented Reality Aufgaben fordern zudem spielerisch heraus. Wer die sechs Stationen, sechs Fragen und sechs Hindernisse erfolgreich gemeistert hat, den erwartet eine kleine Belohnung.
Im April 2024 fanden dazu auf der Burg Querfurt die Dreharbeiten der Set-Jetting UG statt. Für die Mission „Räuber Hotzenplotz“ kehrten Seppel-Darsteller Benedikt Jenke, Stuntman Tim Vetter, der Komponist der Filmmusik Niki Reiser und Produzent Jakob Claussen mit der Burg Querfurt an einen der Drehorte des Films zurück, um in der App mitzuwirken.
Die interaktive Mission auf der Burg Querfurt ist das zweite von vier Drehort-Erlebnissen, das die Saale-Unstrut Tourismus GmbH beauftragt hat. Bereits seit Anfang des Jahres ist am Drehort Schulpforte die Mission „Mit der blauen Eule gegen das Hexenchaos“ zum zweiten Kinofilm von Bibi Blocksberg erlebbar. Darüber hinaus gibt es Set-Caching am Drehort Schloss Ostrau zum Kinofilm „Alfons Zitterbacke - Endlich Klassenfahrt“.
Video zur Mission "Keine Faxen mit dem Hotzenplotz"
Set-Caching kann im App-Store und bei Google Play kostenlos heruntergeladen werden. Die Mission „Keine Faxen mit dem Hotzenplotz“ wird dort in den nächsten Tagen zur Verfügung stehen.
Foto: Landkreis Saalekreis
Entfällt - 3. Musikalisch-Kulinarische Lesung auf der Burg Querfurt mit Simone Trieder
„Gastrow oder Die Poesie der Technik“ - vom unerschütterlichen Glauben an den technischen Fortschritt
Sommerferien 2025 auf Burg Querfurt
Tagesangebote rund um die Sommerferien
In den Sommerferien 2025 lockt die Burg Querfurt und das Bauernmuseum mit vielfältigen Ferienangeboten.
Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren sind eingeladen, einen oder auch mehrere Ferientage bei den Projekten zu erleben.
Ferienwoche 30. Juni – 04. Juli 2025
Montag, 30. Juni 2025 - Burg
Wir werden zu mächtigen Burgherren und erbauen uns gemeinsam eine riesige, eigene Burg aus Kartons. Dabei lernen wir die Funktionen der Burg und verschiedene Aufgaben der Burgbewohner kennen. Zum Abschluss dieses Projektes werden wir versuchen, diese zu erobern.
Dienstag, 01. Juli 2025 - Burg
"Maskenball" Teil 1
In diesem viertägigen Projekt werden wir Masken herstellen und gestalten. Das Highlight am Ende der Projektwoche wird ein gemeinsames Picknick mit dem großen „Sommertagsball“ sein.
Mittwoch, 02. Juli 2025 - Burg
„Maskenball“ Teil 2
An diesem Tag könnt ihr eure Masken individuell ganz nach eurem Geschmack gestalten. Wir stellen Masken für unseren bevorstehenden „Sommertagsball“ her. Dazu üben wir verschiedene Tänze.
Donnerstag, 03. Juli 2025 - Burg
„Maskenball“ Teil 3
Noch ein Tag bis zum großen „Sommertagsball“. Wir basteln unsere Masken fertig und üben weiter die verschiedenen Tänze.
Außerdem suchen wir uns entsprechende Kostüme und Gewandungen für den Ball aus.
Freitag, 04. Juli 2025 - Burg
„Maskenball“ Teil 4
Der große Tag ist gekommen. Wir kleiden uns in die gewählten Kostüme bzw. Gewandungen und führen unseren prächtigen „Sommertagsball“ mit den einstudierten Tänzen durch. Danach veranstalten wir ein gemütliches und leckeres Picknick auf der Burg.
Ferienwoche 14. Juli – 18. Juli 2025
Montag, 14. Juli 2025 - Burg
An diesem Tag lernen wir die mittelalterliche Ständegesellschaft kennen und werden per Los einen Stand zugeteilt. Dazu veranstalten wir kleine Rollenspiele.
Schaffst du es im Stand aufzusteigen? Wer wird zum Ritter geschlagen? Wer geht als Bettler nach Hause?
Eine spannende Erfahrung über das Ständewesen, über Abgaben sowie über Armut und Reichtum. Natürlich darf eine Burgerkundungstour nicht fehlen und der Burgherr muss am Ende die Schatztruhe öffnen!
Dienstag, 15. Juli 2025 - Bauernmuseum
„Waschen wie in früheren Zeiten“
Wie haben die Menschen vor der Erfindung der Waschmaschine ihre Wäsche gewaschen? Wir entdecken die Geschichte des Wäschewaschens und sammeln unsere eigenen Erfahrungen.
Mittwoch, 16. Juli 2025 - Burg
„Sherlock Holmes: Sommerkrimi – Entführung auf Burg Querfurt“
Meisterdetektive und Spürnasen aufgepasst! Euch erwartet ein spannender Krimi. Wir müssen einen kniffligen Fall lösen, eine Entführung aufdecken und den Täter ausfindig machen!
Euch erwartet eine spannende, turbulente Jagd über das Burggelände und das Bauernmuseum. Wenn ihr den Fall lösen könnt, bekommt ihr eine Belohnung aus Sherlock Holmes geheimen Tresor!
Donnerstag, 17. Juli 2025 - Bauernmuseum
„Filzen“
Wir entdecken ein uraltes Handwerk neu! Gemeinsam werden wir kreativ und gestalten tolle, verschiedene und erstaunliche Werke aus Filz.
Freitag, 18. Juli 2025 - Burg
„Der verzauberte Feenbaum“
Feen werden dich verzaubern! Wir gehen auf Entdeckungstour nach Feen, erkunden ihre Lebensräume und besuchen den Feenbaum auf der Burg Querfurt.
Außerdem besichtigen wir eine „Feenhöhle“. Anschließend basteln und gestalten wir unsere eigene Fee, kreieren einen Feentrank und spielen gemeinsam zauberhafte Spiele.
Ferienwoche 28. Juli – 01. August 2025
Montag, 28. Juli 2025 - Burg
„Geschichtsrallye Burg und Stadt“
Die Burg und Stadt Querfurt stecken voller Geheimnisse! Wir laden euch recht herzlich dazu ein, diese Geheimnisse gemeinsam mit uns zu erkunden. Löst mit uns folgende spannende Rätsel: Warum schaut der Esel aus dem Rathaus? Wer war Jérôme? Wo starb die Tochter von Münzer Lasse? Wer hat die Waschmaschine erfunden? Warum standen Pferde in der Burgkirche? Was zeigt der Braunsbrunnen? Was sind „Erzählungen aus Dingsda“? Wo lebt die „Weiße Frau“? Schaffen wir es am Ende den Schatz zu finden?
Dienstag, 29. Juli 2025 - Bauernmuseum
„Waschen wie in früheren Zeiten“
Wie haben die Menschen vor der Erfindung der Waschmaschine ihre Wäsche gewaschen? Wir entdecken die Geschichte des Wäschewaschens und sammeln unsere eigenen Erfahrungen.
Mittwoch, 30. Juli 2025 - Burg
„Sagenwelt“
Wir gehen auf Spurensuche der Querfurter Sagen in und um die Burg Querfurt. Was ist wahr und was ist nur Gerede?
Euch erwartet eine sagenhafte Wanderung mit spannenden Rätseln zu unseren Sagen. Am Ende dieses Projektes erwartet euch ein Schatz und sagenhafte Spiele.
Donnerstag, 31. Juli 2025 - Bauernmuseum
„Kräutersalz“
Wir stellen gemeinsam leckeres Kräutersalz her und probieren dieses. Dazu gibt es nützliches Wissen rund um Kräuter.
Freitag, 01. August 2025 - Burg
„Wanderung nach Marienzell“
Marienzell, sagenumwobenes Kloster, Ruhestätte der Edlen Herren von Querfurt und heute leider verschwunden.
Wir begeben uns auf die Spuren der Geschichte und besuchen die Ruinen des Klosters zu Fuß. Wir wandern gemeinsam, beim Kloster machen wir ein typisches, mittelalterliches Picknick, natürlich alles in mittelalterlicher Gewandung.
Auf dem Weg dahin werden wir Aufgaben lösen, um möglichst viele leckere Dinge aus dem verzauberten Korb holen zu dürfen. Schaffen wir es den verschollenen Schatz vom Kloster Marienzell zu finden?
Anmeldeformular_14. Juli - 18. Juli 2025
S. H. Julius Eduard Prinz von Anhalt zum Kamingespräch auf Burg Querfurt
Am 21. Januar 2025 begrüßte die Burg Querfurt einen fürstlichen Gast. Julius Eduard Prinz von Anhalt, Familienoberhaupt der Askanier und Großmeister des Herzoglich Anhaltischen Hausordens, besuchte höchstpersönlich die Burg Querfurt. Gemeinsam mit dem Ordensschatzmeister Karl-Heinz Meyer besichtigte „Seine Hoheit“ die aktuelle Sonderausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ im Burgmuseum. Dr. Enrico Paust, Kurator der Ausstellung und der verantwortliche Museologe Jan Stenzel führten durch die Ausstellung und präsentierten insbesondere die Schatzkammer, in der seit Dezember letzten Jahres besondere Stücke des Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären ausgestellt sind. Der Prinz und sein Ordensschatzmeister hatten hierfür einige „Schätze“ aus dem Familienarchiv des altsächsischen Hochadelsgeschlechts der Askanier für die Ausstellung zur Verfügung gestellt.
Im Anschluss fand im Fürstenkeller der Burg Querfurt ein öffentliches „Kamingespräch“ mit Prinz Julius Eduard und Karl-Heinz Meyer statt. In gemütlicher Atmosphäre berichteten beide informativ und lebhaft zur Geschichte und Bedeutung des Ordens, aber auch Begebenheiten und zahlreichen Anekdoten aus des Prinzen bewegten Leben. Im Anschluss stand der Prinz von Anhalt für Fragen des interessierten Publikums und vielfache Fotowünsche zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Die Ausstellung „Ritterorden - OrdenSritter“ ist Dienstag bis Sonntag 10-16 Uhr geöffnet.
Kontakt